01. Deine Privatsphäre - unsere Mission

Deine Privatsphäre ist uns wichtig

Du willst wissen, was wir, die Vodafone GmbH, Ferdinand-Braun-Platz 1, 40549 Düsseldorf, als Verantwortliche für die Datenverarbeitung mit deinen persönlichen Daten tun? Hier erklären wir es dir.

Du und der Gesetzgeber entscheiden, wie wir mit deinen Daten umgehen. Basis dafür ist deine Einwilligung. Oder eine gesetzliche Erlaubnis. Davon hängt ab, was wir mit deinen Daten machen.

Hier findest du Datenschutz-Infos zu unseren Angeboten

02. Datenschutz online

Du surfst gerade auf unserer Seite. Deshalb speichern wir vorübergehend deine anonymisierte IP-Adresse. Stelle alles andere so ein, wie du es brauchen: Entscheide selbst, welche Infos du eingeben und mit uns teilen möchtest. Wir erklären dir wie.

Schütze aktiv deine persönlichen Daten

Technische Cookies / Basic Cookies

Du besuchst unsere Seite und erwartest, dass alles richtig funktioniert? Na klar. Deshalb setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die wir auf deinem Computer oder Smartphone speichern. Sie helfen dir, bequem auf der Seite zu navigieren. So halten wir beispielsweise den Inhalt deines  Warenkorbs oder deine laufende Bestellung aktuell.

Online Marketing Cookies

Du siehst auf unserer oder einer anderen Webseite Werbung, die zu deinem Surfverhalten passt? Grund kann ein Online Marketing Cookie sein, den wir oder unsere Werbepartner auf deinem Computer oder Smartphone gespeichert haben. An unsere Werbepartner geben wir dafür nur anonyme oder pseudonyme Daten weiter.

Performance Cookies

Mit Performance Cookies messen wir, ob wir auf unserer Webseite alles richtig machen. Und beurteilen, wo wir uns verbessern können. So ermitteln wir zum Beispiel, wie viele Besucher wir auf einer bestimmten Seite haben. Dafür benutzen wir nur anonyme Daten. Ein Rückschluss auf dich als konkrete Person ist nicht möglich.

Du willst keine Cookies? Manches wird dann beim Surfen nicht mehr richtig funktionieren. Du willst es trotzdem nicht? Gehe direkt in die Einstellungen des Browsers. Zum Beispiel Internet Explorer, Safari oder Mozilla. Lösche deine Cookies und deaktivieren die Speicherung für die Zukunft.

Welche Cookies und Trackingmethoden setzen wir ein?

Auf der Webseite von Lidl Connect setzen wir ausschließlich technisch erforderliche Cookies ein.

Es werden folgende technisch erforderliche Cookies eingesetzt:

Technologie Name Zweck Unternehmen Drittland Speicherdauer
Cookies PHPSESSID Dieser Cookie wurde durch ein Applikation erstellt, die auf PHP basiert. Der Sinn dieses Cookies besteht darin, den Benutzer wiederzuerkennen. Wie der Cookie konkret verwendet wird, kann durch den Seitenbetreiber festgelegt werden. Vodafone GmbH - Für die Dauer der Sitzung (bis zum Schließen des Browsers)
Cookies cookieconsent_status Dieser Cookies speichert die Information, dass Sie den Cookiebanner bestätigt haben. Vodafone GmbH - 365 Tage
Cookies csrf_contao_csrf_token Contao CSRF Token: Dient der Sicherheit der Website vor CSRF Angriffen. Vodafone GmbH - Für die Dauer der Sitzung (bis zum Schließen des Browsers)

03. Datenschutz für Internet & Telefon

Ganz egal, wo du telefonierst und surfst – deine Daten löschen wir, wie es sich gehört: Telefon-Verbindungsdaten spätestens 6, meistens 3 Monate nach Versand deiner Rechnung. Und Daten zu deinen Internet-Sessions spätestens 7 Tage, meistens direkt nach Ende der Session. Übrigens: deine Einzelverbindungsnachweise gibt's auch in kurz. Darf's ein bisschen weniger sein?

Datennutzung vor Vertragsschluss

Bonitätsprüfung

a. Prüfung durch die SCHUFA und CRIF Bürgel

Wir übermitteln im Rahmen des Vertragsverhältnisses erhobene personenbezogene Daten über die Beantragung, die Durchführung und Beendigung des Vertrags sowie Daten über nicht vertragsgemäßes Verhalten oder betrügerisches Verhalten an die SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden („SCHUFA“) sowie an die CRIF Bürgel GmbH, Leopoldstraße 244, 80807 München („CRIF Bürgel“). Rechtsgrundlagen dieser Übermittlungen sind Art. 6 Abs. 1 b) und Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.

Der Datenaustausch mit der SCHUFA und CRIF Bürgel dient auch der Erfüllung gesetzlicher Pflichten zur Durchführung von Kreditwürdigkeitsprüfungen von Kunden (§ 505a und 506 des Bürgerlichen Gesetzbuches). Die SCHUFA und CRIF Bürgel verarbeiten die erhaltenen Daten und verwenden sie auch zum Zwecke der Profilbildung (Scoring), um ihren Vertragspartnern im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz sowie ggf. weiteren Drittländern (sofern zu diesen ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission besteht) Informationen unter anderem zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von natürlichen Personen („Bonitätsscoring“) zu geben. Unabhängig vom Bonitätsscoring unterstützt die SCHUFA ihre Vertragspartner durch Profilbildungen bei der Erkennung auffälliger Sachverhalte (z. B. zum Zwecke der Betrugsprävention im Versandhandel). Hierzu erfolgt eine Analyse von Anfragen von Vertragspartnern der SCHUFA, um diese auf potenzielle Auffälligkeiten hin zu prüfen. In diese Berechnung, die für den jeweiligen Vertragspartner individuell erfolgt, können auch Anschriftendaten, Informationen ob und in welcher Funktion in allgemein zugänglichen Quellen ein Eintrag zu einer Person des öffentlichen Lebens mit übereinstimmenden Personendaten existiert, sowie aggregierte statistische Informationen aus dem SCHUFA-Datenbestand einfließen. Auswirkungen auf die Bonitätsbeurteilung und das Bonitätsscoring hat dieses Verfahren nicht.

Nähere Informationen zur Tätigkeit der SCHUFA können online unter www.schufa.de/datenschutz

eingesehen werden.

Nähere Informationen zur Tätigkeit von CRIF Bürgel können online unter www.crifbuergel.de/de/datenschutz

eingesehen werden.

b. Prüfung von Infoscore

Wir übermitteln deine Daten (Name, Adresse und ggf. Geburtsdatum) zum Zweck der Bonitätsprüfung, dem Bezug von Informationen zur Beurteilung des Zahlungsausfallrisikos auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren unter Verwendung von Anschriftendaten sowie zur Verifizierung deiner Adresse (Prüfung auf Zustellbarkeit) an die infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstr. 99, 76532 Baden-Baden („ICD“). Rechtsgrundlagen dieser Übermittlungen sind Art. 6 Abs. 1 b) und Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Detaillierte Informationen zur ICD i. S. d. Art. 14 DSGVO, d. h. Informationen zum Geschäftszweck, zu Zwecken der Datenspeicherung, zu den Datenempfängern, zum Selbstauskunftsrecht,

zum Anspruch auf Löschung oder Berichtigung findest du unter: https://finance.arvato.com/icdinfoblatt.

c. Konzerninterne Vorprüfung

Außerdem tauschen die Vodafone GmbH (Adresse siehe Ziffer 1), die Vodafone Kabel Deutschland GmbH, Betastraße 6-8, 85774 Unterföhring  sowie die Vodafone Hessen GmbH & Co. KG, Vodafone BW GmbH und Vodafone NRW GmbH, alle Aachener Str. 746 – 750, 50933 Köln – zusammen Vodafone-Unternehmen genannt – Infos über deine bisheriges positives Zahlungsverhalten bei uns aus. Diese Infos fließen in die Bonitätsprüfung ein oder führen dazu, dass keine Bonitätsprüfung über die o. g. Auskunfteien erfolgt.

Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO.

Deine Daten – Deine Wahl

Telefonbuch

Du willst im Telefonbuch gefunden werden? Wähle selbst, wie detailliert der Eintrag sein soll. Darf ihn auch die Telefonauskunft nutzen? Du willst nicht, dass andere Teilnehmer mit deiner Rufnummer nach dir suchen können? Du hast die Wahl. Deinen Eintrag ändern wir für dich.

Zum Auftragsformular

Einzelverbindungsnachweis

Du willst einen Einzelverbindungsnachweis? Wähle aus, ob du die Zielrufnummern komplett oder um die letzten 3 Ziffern gekürzt haben möchtest.  Deine Auswahl kannst du nach Vertragsschluss in deinem persönlichen Mitgliederbereich einstellen.

Nachweis anpassen

Rufnummer unterdrücken

Du willst nicht, dass dein Gesprächspartner deine Rufnummer sieht? Stelle es ab – dauerhaft oder im Einzelfall. Direkt in deinem Gerät. Alle Kontakte und weitere Infos zu deinen Datenschutz-Rechten finden du unter

Privatsphäre wahren

Fangschaltung

Du wirst telefonisch belästigt oder gar bedroht? Du kannst uns mit einer Fangschaltung beauftragen. Wir speichern dann für einen begrenzten Zeitraum die Details zu künftigen Anrufen. Du bekommst darüber einen schriftlichen Bericht. Alle Kontakte und weitere Infos zu deinen Datenschutz-Rechten findest du unter

Datenschutz im Dialog

Deine Kontaktdaten für Werbung & Co.

Du bist unser Kunde und hast schon ein Produkt von uns? Dann nutzen wir deine Telefonnummer und deine Post- und E-Mail-Adresse, um dir per Messenger, SMS, MMS, Post und E-Mail Infos zur Beratung, zur Werbung für eigene ähnliche Angebote und zur Marktforschung zu schicken. Du kannst der Nutzung deiner Telefonnummer und Adressen zu diesem Zweck jederzeit widersprechen. Und zwar so wie Du willst: In deinem persönlichen Mitgliederbereich, telefonisch, schreibe uns einen Brief oder nutze den Online Service Datenschutz im Dialog. Alle Kontakte und weitere Infos zu deinen Datenschutz-Rechten findest du unter

Nutzung widersprechen

Datenschutz im Dialog

Datenschutz-Infos für deine Produkte

Internet- und Telefonvertrag

Du hast einen Mobilfunkvertrag mit uns? Deine Kundendaten nutzen wir in erster Linie, damit wir den Vertrag mit dir erfüllen können. Also z.B., um dir Post zu schicken und die richtigen Produkte für dich zu aktivieren. Diese persönlichen Daten sind deine sogenannten Bestandsdaten. Um Störungen deiner Verbindung zu beseitigen, speichern wir außerdem Internet-Verkehrsdaten wie deine IP-Adresse. Du erwartest eine korrekte Telefonrechnung? Na klar. Dafür speichern wir Telefon-Verkehrsdaten wie Anfang, Ende und Partner deiner Gespräche. Deine Bestands- und Verkehrsdaten nutzen wir außerdem, um Missbrauch unserer Produkte zu erkennen und zu verhindern. Du telefonierst und surfst mobil? Deine Standortdaten nutzen wir, um deine Gespräche und Verbindungen herzustellen.

Löschen & Sperren deiner Bestandsdaten

Deine Bestandsdaten löschen wir nach Vertragsende, aber nicht sofort. Das Gesetz verlangt, dass wir dich z.B. für Wirtschaftsprüfungen noch aufbewahren. Die Archivierung kann bis zu 10 Jahre dauern. Danach löschen wir deine Daten endgültig. In der Zwischenzeit sperren wir sie. So können nur noch ganz wenige Mitarbeiter darauf zugreifen, wenn es nötig wird. Die Sperrphase beginnt am Ende des Jahres, das auf das Vertragsende folgt.

Löschen deiner anderen Kundendaten

Deine Verkehrsdaten löschen wir direkt nach Ablauf der Speicherfristen: Deine Internet-Verkehrsdaten löschen wir spätestens nach 7 Tagen. Deine Telefon-Verkehrsdaten löschen wir sofort, wenn sie für die Abrechnung nicht mehr relevant sind und spätestens 3 Monate nach Rechnungsversand. Dein Einzelverbindungsnachweis löschen wir spätestens nach 6 Monaten.

Daten zu deiner Bonitätsprüfung löschen wir 6 Wochen nach der Anfrage.

Weitere wichtige Themen zum Datenschutz

Zweckänderung und Big Data

Deine persönlichen Daten nutzen wir in erster Linie für den Service, den du erwartest. Wenn der Gesetzgeber es uns erlaubt, nutzen wir deine persönlichen Daten auch für neue Zwecke. Im Vertrag und diesen Datenschutz-Infos findest du alle Verwendungszwecke, die schon feststehen.


Deine persönlichen Daten benutzen wir als Grundlage für Big Data-Analysen. Die Analysen helfen uns, unsere Produkte für dich zu verbessern und belastbare Entscheidungen zu treffen. Bevor wir deine persönlichen Daten dafür nutzen, anonymisieren oder pseudonymisieren wir sie. Dadurch bist du als Person hinter den Daten entweder gar nicht mehr zu erkennen, oder aber nur mit besonders geschützten Zusatz-Infos. Dafür ersetzen wir beispielsweise deinen Namen durch einen anderen, zufällig gewählten Wert.

Weitergabe deiner Daten

Du und der Gesetzgeber entscheiden, wie wir mit deinen Daten umgehen. Du hast uns keine gesonderte Einwilligung erteilt? Dann geben wir deine persönlichen Daten nur weiter, wenn wir das nach deutschem oder europäischem Recht dürfen oder müssen. Mit einigen Partnern arbeiten wir besonders eng zusammen, beispielsweise im Kundenservice oder mit Rechenzentren. Damit diese Partner deine persönlichen Daten in unserem Auftrag verarbeiten dürfen, machen wir detaillierte vertragliche Vorgaben.

Du musst von deinem Smartphone einen Notruf absetzen? Dann geben wir deine Standortdaten an die zuständige Notrufstelle weiter. Außerdem sind wir in bestimmten Situationen verpflichtet, deine persönlichen Vertrags-, Verbindungs- oder Standortdaten an deutsche Behörden herauszugeben. Das tun wir aber nur, wenn wir dazu rechtlich verpflichtet sind. Das kann z.B. durch einen richterlichen Beschluss in einem Strafverfahren der Fall sein.

Datenverarbeitung im Konzern

Die Vodafone-Unternehmen tauschen deine Vertragsdaten untereinander aus, um dich über die Produkte und Dienstleistungen der Vodafone-Unternehmen, auch wechselseitig füreinander, zu informieren. Die Vodafone-Unternehmen werden dich mit solchen Informationen nur auf Kontaktwegen kontaktieren, für die du deine Einwilligung erteilt hast oder die gesetzlich erlaubt sind, solange du dem nicht widersprochen hast.

Deine Vertragsdaten sind Angaben rund um dein Vertragsverhältnis, deine Tarife, Optionen und Services sowie Informationen, die dich als Person identifizieren, wie z. B. Name, Post- und E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum und IBAN.

Darüber hinaus tauschen die Vodafone-Unternehmen deine Vertragsdaten zur Erstellung von Analysenuntereinander aus. Die Analysen helfen uns, unsere Produkte gemeinsam für dich zu verbessern und belastbare Entscheidungen zu treffen. Bevor wir deine Vertragsdaten dafür nutzen, anonymisieren oder pseudonymisieren wir sie. Dadurch bist du als Person hinter den Daten entweder gar nicht mehr zu erkennen oder nur mit besonders geschützten Zusatz-Infos. Dafür ersetzen wir beispielsweise deinen Namen durch einen anderen, zufällig gewählten Wert.

Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO in Verbindung mit dem berechtigten Interesse der Vodafone-Unternehmen an individuell passenden Informationen über deine Produkte und Dienstleistungen sowie gemeinsamen Analysen.

Du kannst dieser Verarbeitung deiner Vertragsdaten jederzeit widersprechen jedoch nur unter Angabe von Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben. Gib hierbei bitte deinen Namen, deine Postanschrift und dein Geburtsdatum an. Damit hilfst du uns, deinen Widerspruch zu bearbeiten. Die Kontakte hierzu findest du unter:

Datenschutz im Dialog

Übermittlung ins Ausland

Deine persönlichen Daten speichern wir innerhalb der Europäischen Union, besonders sensible Informationen nur in Deutschland.

Mit Auftragsverarbeitern außerhalb des EU-Raums arbeiten wir nach den Regeln der Europäischen Kommission zusammen. Das heißt für dich: Entweder wir nehmen sogenannte Standard-Vertragsklauseln in den Vertrag auf, oder die Europäische Kommission hat ausdrücklich festgestellt, dass das Datenschutz-Niveau im Land unseres Partners angemessen ist. Außerdem speichern unsere Auftragsverarbeiter deine Daten nicht vor Ort. Sie können deine Daten nur einsehen und bearbeiten.

Schütze aktiv deine persönlichen Daten

04. Datenschutz im Dialog

Helfe selbst mit, deine persönlichen Daten zu schützen. Nutze dein Recht auf Datenschutz. Du willst nicht, dass wir deine Daten für Werbezwecke nutzen? Dann ändern wir das nach deinem Wünschen. Du willst wissen, welche Daten wir über dich gespeichert haben? Oder deine Kundendaten müssen geändert werden? Melden dich einfach bei uns. Sag uns, was wir für dich tun können.

Nutze dein Recht auf Datenschutz

Auskunft einholen

Du willst wissen, welche Daten wir über dich persönlich speichern? Du fragst dich wofür wir deine persönlichen Daten verwenden oder woher sie stammen? Spreche uns an. Wir beantworten deine Fragen.

Daten berichtigen

Deine Daten haben sich geändert? Gebe uns Bescheid. Oder es hat sich ein Fehler in deinen Kundendaten eingeschlichen? Wir ändern das für dich.

Daten löschen

Du willst persönliche Daten löschen lassen? Helfen uns, indem du uns sagst, um welche Angaben es genau geht. Wir löschen alle Daten, für die es keinen Speichergrund mehr gibt.

Werbung widersprechen

Du  bist unser Kunde und hast schon ein Produkt von uns? Dann nutzen wir deine Telefonnummer sowie deine Post- und E-Mail-Adresse, um dir per Messenger, SMS, MMS, Post und E-Mail Infos zur Beratung, zur Werbung für eigene ähnliche Angebote und zur Marktforschung zu schicken. Du kannst der Nutzung deiner Telefonnummer und Adressen zu diesem Zweck jederzeit widersprechen. Und zwar so wie Du willst: In deinem persönlichen Mitgliederbereich, telefonisch, schreibe uns einen Brief oder nutze den Online Service Datenschutz im Dialog.

Du bist noch nicht unser Kunde und willst keine Werbung? Das ändern wir natürlich auch. Helfe mit, indem du uns genau sagst, auf welchem Weg du Werbung von uns bekommst. Je exakter deine Angaben, desto wirksamer unsere Werbesperre.

Datenportabilität

Du willst deine Daten mitnehmen, die du uns zur Verfügung gestellt hast? Kein Problem, wir stellen sie dir zur Verfügung. Logge dich ein und hole dir diese in deinem persönlichen Mitgliederbereich

Kundendaten herunterladen

Datenschutz-Service

Ob Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Widerspruch – unsere Spezialisten für Datenschutz sind für dich da. Wenden dich zu allen Fragen rund um deine Datenschutzrechte an deinen Datenschutz-Service.

Datenschutz-Service

Datenschutz online

Du willst keine Cookies?

Datenschutz online

Nicht zufrieden?

Du hast die gewünschte Antwort nicht bekommen? Du willst Kontakt zu unseren Datenschutzbeauftragten? Wenden dich an:

Der Experte für Datenschutz:

Dr. Dirk Herkströter
Datenschutzbeauftragter Vodafone GmbH
Ferdinand-Braun-Platz 1
40549 Düsseldorf

Verwalte deine Einwilligungen

Du willst telefonische Produktinfos bestellen? Oder du hast uns eine Einwilligung gegeben und es dir anders überlegt? Prüfen deine Einstellungen und ändere sie nach deinen Wünschen - sicher und einfach online. Melden dich dazu in deinem persönlichen Mitgliederbereich an.

Zu meinen Einwilligungen

Dein Draht zur Aufsichtsbehörde

Wir haben deine Datenschutzanliegen nicht geklärt? Gib uns noch eine Chance. Hake beim Datenschutz-Service oder unserem Datenschutzbeauftragten nach, bevor du dich an die zuständige Aufsichtsbehörde wendest.

  • Datenschutzfragen rund um Telekommunikation
    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI)
    Husarenstr. 30
    53117 Bonn
  • Datenschutzfragen rund um unseren Webauftritt
    Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
    Postfach 20 04 44
    40102 Düsseldorf

05. Datenschutz für die Nutzung der Lidl Connect App

Gegenstand dieser Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über dein Interesse an unserer mobilen Applikation „Lidl Connect App“ (im Folgenden „App“ genannt). Der Schutz deiner personenbezogenen Daten („Daten“) ist uns ein besonderes und wichtiges Anliegen. Nachfolgend möchten wir dich daher darüber informieren, welche Daten bei der Nutzung der App erhoben und wie diese von uns verwendet werden. Ebenso möchten wir dich darüber informieren, welche Maßnahmen wir in technischer und organisatorischer Hinsicht zum Schutz deiner Daten getroffen haben. Diese Datenschutzerklärung kann jederzeit unter der Rubrik „Daten & Nutzung (unter Einstellungen)“ in der App abgerufen werden.

Verantwortliche Stelle und Diensteanbieter

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und zugleich Diensteanbieter im Sinne des Telemediengesetzes (TMG) ist die Vodafone GmbH, Ferdinand-Braun-Platz 1, 40459 Düsseldorf

Deine Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, also Einzelangaben über deine persönlichen oder sachlichen Verhältnisse wie beispielsweise dein Name, dein Geburtsdatum oder deine E-Mail-Adresse. Bei der Nutzung der App verwenden wir folgende Daten:

  • Rufnummer
  • Login-Passwort
  • Guthaben
  • Nutzungsdaten
  • Vertragsdaten
  • Zahlungsdaten

Verarbeitung deiner Daten

Die App gibt dir die Möglichkeit, die Nutzung deines Lidl Connect Tarifs zu verwalten und Guthaben aufzuladen sowie Tarifeinstellungen zu treffen.

Wir verarbeiten deine Daten ausschließlich auf Basis des zwischen dir und uns geschlossenen Vertrags über die Nutzung der App sowie zur Erfüllung unseres mit deinen bestehenden Mobilfunkvertrags.

Zweck der Verarbeitung ist es, dir die Leistungen in der App zur Verfügung zu stellen. Dabei handelt es sich um folgende Leistungen, bei denen auch Daten verarbeitet werden:

Login und Registrierung

Für den Login/Registrierung werden Rufnummer und Passwort verwendet, ggfls dein Geburtsdatum. Bei der Nutzung von FaceID, TouchID, Fingerprint und Password werden deine Login Daten gespeichert. Bei der Einrichtung eines Nutzerkontos verwenden wir Rufnummer und Passwort.

Dashboard

Um dir deine aktuellen Tarifinformationen, Verbrauchsdaten und Informationen rund um deinen Vertrag anzeigen zu können, verwenden wir deine Vertragsnummer, deine aktuellen Tarif sowie optional von dir hinzugebuchte Optionen.

Für Prepaid-Verträge und Guthaben-Aufladungen nutzen wir deine Zahldaten.

Etwaige Sonderaktionen werden unter Berücksichtigung der von dir gegebenen Einwilligungen angezeigt.

Meine Daten

Wir verwenden deine Rufnummer und dein Passwort, um deine Vertragsdaten, Kontaktdaten, Zahldaten und weitere von dir an uns übermittelte Daten anzuzeigen und dir zur Änderung zur Verfügung zu stellen

Dauer der Verarbeitung

Wir verarbeiten deine Daten grundsätzlich nur so lange, wie dies für die Bereitstellung der Leistungen in der App erforderlich ist. Wenn du beispielsweise dein Profil gelöscht hast, löschen wir regelmäßig auch deine Daten. Dies ist nur dann nicht der Fall, soweit wir aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten zu einer Aufbewahrung verpflichtet sind, insbesondere aus steuerlichen und bilanziellen Gründen. In diesem Fall löschen wir deine Daten mit Ablauf der entsprechenden Aufbewahrungsfristen.

Datenübermittlung an Dritte, Drittlandtransfers

Eine Datenübermittlung an Dritte findet ausschließlich in dem Fall statt, in dem deine ausdrückliche Einwilligung vorab hierzu erklärt haben oder falls wir dazu gesetzlich berechtigt oder verpflichtet sind oder gerichtlich oder behördlich verpflichtet werden. Eine Übermittlung deiner Daten in ein Drittland außerhalb der Europäischen Union oder des europäischen Wirtschaftsraumes oder eine internationale Organisation findet grundsätzlich nicht statt. Sofern eine solche Übermittlung ausnahmsweise stattfindet, werden wir diese ausschließlich unter Berücksichtigung der rechtlichen Vorgaben tätigen, insbesondere im Hinblick auf das Vorhandensein eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission oder unter Anwendung geeigneter und angemessener Garantien. Letztere sind bei unserem Datenschutzbeauftragten verfügbar.

Datensicherheit

Wir bedienen uns technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um anfallende und erhobene Daten zu schützen, insbesondere gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Angriff unberechtigter Personen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Nutzungsverhalten

Wir arbeiten ständig an der Verbesserung unserer App. Indem du uns erlaubst dein Nutzungsverhalten zu verfolgen, erkennen wir schneller wo noch etwas zu verbessern ist. Alle Daten dienen allein der Statistik. Die Auswertung erfolgt völlig anonym, ohne dass Rückschlüsse auf deine Person möglich sind. Du kannst in der App dem Senden der App-Nutzungsdaten widersprechen über das App-Hauptmenü  unter -> Einstellungen -> Daten & Nutzung

Betroffenenrechte

Du hast das Recht, Auskunft über die bei der Nutzung unserer App verarbeiteten Daten oder deren Berichtigung oder Löschung zu verlangen. Ferner kannst du ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung oder auf Datenübertragbarkeit geltend machen. Schließlich hast du das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.

Kontakt

Für weitere Fragen oder Anmerkungen zum Thema Datenschutz sowie zwecks Ausübung deiner Betroffenenrechte kannst du dich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:

Dr. Dirk Herkströter
Datenschutzbeauftragter Vodafone GmbH
Ferdinand-Braun-Platz 1
40549 Düsseldorf

06. Kontaktformular

Unsere Internetseite beinhaltet Kontakt-Formulare. Sofern eine betroffene Person über das Kontaktformular Kontakt mit uns aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten Daten automatisch gespeichert und an den Verantwortlichen für die Bearbeitung der Anfrage weitergeleitet. Diese Daten werden nur für den Zweck der Bearbeitung der Anfrage oder der Kontaktaufnahme zu der betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

07. Vertragliche Datenschutzhinweise als PDF